Wer Faak sagt, meint Freiheit. Seit über einem Vierteljahrhundert dröhnt im September das Echo tausender V-Twins durch die Kärntner Berge, mischen Bratfett-Dämpfe sich mit Hochlandluft und tanzen Seebrise und Burnout-Nebel um die Wette. Ich war 1999 zum ersten Mal dabei – ein frisch lackierter Softail-Tank, die damalige Freundin hinten drauf – und habe jede Evolution miterlebt: regenverhangene Paraden, Nächte im verrußten „Harley Bar“-Zelt, den ersten Custom-Show-Sieg eines italienischen Low-Riders. Die European Bike Week (EBW) ist mehr als ein Treffen: Sie ist Ritual, Wallfahrt und Familienfest der etwas lauteren Art. Heute nehmen wir dich mit auf einen langgezogenen Ride durch die Geschichte und zeigen dir, warum 2025 dein Jahr wird – vorausgesetzt, du erscheinst im passenden Outfit.
Wie alles begann: 1998 – vom Geburtstags-Gag zur Kult-Woche
1998 organisierte Harley-Davidson Europe ein Jubiläum zum 95-jährigen Bestehen der Marke. Rund 15 000 Enthusiasten rollten damals an das türkisblaue Faaker See-Ufer, tanzten im Matsch und füllten die umliegenden Wirtshäuser schneller, als die Wirte Bier fassen konnten. Ein Jahr später hieß das Event bereits „European Bike Week“ – und der Mythos nahm Fahrt auf.:contentReference[oaicite:0]{index=0}
Die Organisatorin Daniela Gabriel, bis dahin Marketingleitung bei H-D Europe, hatte den richtigen Riecher: Europas Biker-Herz schlug nach einem eigenen Mega-Treffen. In den frühen 2000ern kamen erste Custom-Bike-Shows, Stunt-Areas und eine improvisierte Dealer-Mile hinzu. Damals standen wir mit Zelt und Schlafsack am „Arsch-der-Welt-Campground“, grillten Würstel auf der Primus-Flamme und fühlten uns wie Outlaws am Ende der Welt. Dabei war es erst der Anfang.
Meilensteine & Monster-Momente
- 2002: Premiere des „Ride-In Custom Showdown“ – ein leerer Kiesplatz, 50 Bikes, eine improvisierte Jury, aber Gänsehaut bis zum Hinterrad.
- 2007: Erstes Mal „Harley Village at Night“ mit Feuerwerk und Live-Video-Wall.
- 2018: Rekord: 200 000 Besucher; Parade mit 25 000 Maschinen rund um den See.:contentReference[oaicite:1]{index=1}
- 2020–2021: Corona-Zwangspause, digitale Cruise-Streams – halbe Lautstärke, doppelte Sehnsucht.
- 2024: Comeback-Hoch: 100 000 Fans, davon über 70 000 Bikes; jede zweite Maschine trug Akrapovič – kein Ohr blieb verschont.:contentReference[oaicite:2]{index=2}
Und jetzt? 2025 steht vor der Garagentür, knattert im Leerlauf und wartet nur darauf, dich mitzureißen. Aber vorher ein kurzer Blick zurück auf das, was 2024 wieder so besonders gemacht hat.
Rückspiegel 2024: was uns das „Comeback-Jahr“ gelehrt hat
Nach der Pandemie-Delle zeigte 2024, dass die EBW ungebrochen magnetisch ist. Ein Meer aus Chrom, Road Glides mit 14-Zoll-Apehangers, New-School-Chopper mit Air-Ride und riesige Adventure-Harleys zuckelten nebeneinander in Richtung Villach. Hot-Tipp, den ich mir notiert habe: Wer die Parade genießen will, sollte spätestens um 08:30 Uhr im Aufstellbereich stehen – 2024 waren die ersten 5 Kilometer schon vor neun Uhr verstopft.
Musikalisch brannten die Veranstalter wieder zwei Bühnen ab: Classic-Rock-Cover hinter dem Saloon-Zelt, EDM-Remixe neben der Vida-Loca-Bus-Bar. Lärmpegelmesser haben wir nicht bemüht; das Adrenalin haute ohnehin alles in den roten Bereich. Apropos Rot: Wir wurden rot vor Neid, als ein bärtiger Tiroler im FAAK YOU Backprint-Shirt über den Platz stolzierte und alle Köpfe um sich riss. Seither weiß ich: Merch ist nicht Kür, sondern Pflicht.
Fast Forward: Vorschau auf die European Bike Week 2025
Vom 2. bis 7. September 2025 wird Faak wieder zum Epizentrum europäischer Motorrad-Kultur. Das offizielle Harley-Programm verspricht fünf Abende gratis Live-Musik, Demo-Rides mit den 2026er-Modellen (ja, die springen stets ein Jahr voraus), eine erweiterte Adventure-Zone, E-Bike-Tests für Early-Adopters und eine Customizer-Area, die laut Gerüchten doppelt so groß wie 2024 sein wird.:contentReference[oaicite:3]{index=3}
Besonders heiß diskutiert wird die neue „Night Glow Parade“ am Freitag: LED-Streifen, Glow-Paint und beleuchtete Felgen sind ausdrücklich erwünscht. Ich hab mir dafür schon das „Spirit Animal Faakersee“-Shirt gesichert – Neon-Print, der im Scheinwerferspot glänzt. Zusammen mit dem Harleyluja Hoodie bin ich für kühle Alpennächte gerüstet.
Warum du dich 2025 mit der Harleyluja-Kollektion absetzt
Kennst du das: Du schlenderst durchs Harley Village, überall schwarze Shirts mit Totenköpfen, Adler-Logos oder dem ungefähr 8746-mal gesehenen Bar-&-Shield. Cool, aber austauschbar. Die limitierte Harleyluja Collection von Funstuff bricht mit dem Einheitslook – knallige Farben, freche Sprüche, Backprints so groß wie ein Street Glide-Tour-Pak. Wer 2024 eines der Shirts trug, wurde ständig nach dem Stand gefragt. 2025 wird die Auflage nochmals kleiner, deshalb jetzt checken: Alle Teile der Kollektion.
Was mir besonders gefällt: Die Sachen bestehen aus ringgesponnener Bio-Baumwolle, sitzen selbst nach drei Tagen Festival-Schweiß noch fluffig und überleben ohne Murren die Wäsche im Camping-Waschsalon. Außerdem gibt’s 20 % Rabatt aufs zweite Shirt – perfekt, wenn du neben dem Klassiker in Schwarz auch noch das auffällige Neon-Orange einsacken willst.
Fan-Tipps aus erster Hand: So holst du das Maximum aus der EBW 2025
- Unterkünfte jetzt buchen: Hotels in Villach und Campingplätze rund um Drobollach sind meist schon im Januar voll. Lieber 10 Kilometer weiter schlafen als 10 Stunden suchen.
- Früh zur Parade: Samstags ab 09:00 Uhr rollen die ersten Gruppen; wer erst um zehn auftaucht, verbringt Mittag mit Kupplungziehen.
- Demo-Ride-Slots online sichern: Harley öffnet das Formular meist ab Juni. Die Adventure-Bikes sind in Stunden ausgebucht.
- Taste the Lake: Eine Runde um den See vor Sonnenaufgang (ca. 20 Minuten) gibt epische Fotos – kaltes Kleidungsstück mitbringen.
- Packliste: Ohrstöpsel (für die Saloon-Stage), Regenkombi (Kärnten kann wechselhaft), Multitool, Powerbank – und natürlich dein Harleyluja-Shirt als Erkennungsmerkmal.
Technik-Nerd-Corner: Bike-Tuning, das 2025 gefragt sein wird
Gerüchteküche besagt, dass mehrere US-Tuner ihr Stage IV Performance Kit erstmals in Europa zeigen. Wenn du also planst, deine Low Rider ST jenseits der 130 PS-Marke zu pushen, nimm deine Fragen mit. In puncto Look sehe ich einen Trend zu „Performance Bagger“: tiefe Verkleidungen, 2-in-1-High-Flow-Pipes, Leichtmetall-Lenker. Kombinier das mit dem kantigen Neon-Print der Harleyluja-Shirts – und du bist auf jedem Instagram-Feed der EBW.
Kulinarische Kurven: wo du 2025 essen solltest
Zwischen den Bühnen stolperst du zwar alle 20 Meter über Pulled-Pork-Brötchen, aber die wahren Highlights liegen etwas versteckt:
- Forellenstation Hubertus: 5 Minuten zu Fuß vom Parade-Start, fangfrische Forelle im Biker-Brötchen.
- Kärntner Kasnudl-Stand: Direkt an der Hauptstraße beim Glockner-Beer-Zelt – vegetarisch und ein willkommener Kontrast zum Dauer-Fleisch.
- Espresso-Bar „Bella Vita“: Italienische Shovel-Besitzer schwören drauf. Tipp: Cappuccino + Spirit Animal Shirt = Stilbruch in Perfektion.
Fazit: 2025 wird fett – sei kein Schatten im Schwarzwald der T-Shirts
Die European Bike Week 2025 verheißt noch mehr Bikes, noch mehr Beat und womöglich den ersten LED-illuminierten Parade-Rekord. Zwischen all dem Motorengedröhn willst du als Fahrer erkannt werden, nicht verloren gehen im schwarz-grauen Pulk. Genau dafür gibt es die Harleyluja-Kollektion. Ob FAAK YOU Shirt, Backprint Hoodie oder ein zweites Spirit Animal-Teil – hol dir dein Stück Limitierung, bevor der Vorverkauf dichtmacht. See you at Faak 2025 – and ride hard!
